Halte dein Game Design Projekt mit einer einfachen Vorlage auf Kurs.
Seien wir ehrlich – Dokumentation wird oft als der am wenigsten spannende Teil des Game Development Prozesses angesehen. Viele entscheiden sich, es ganz zu überspringen. "Keiner liest GDDs sowieso." "Sie sind veraltet, sobald man sie fertigstellt."
Ganz unrecht haben sie nicht. Starre, seitenlange GDDs haben keinen Platz mehr in der modernen Spieleentwicklung. Aber das bedeutet nicht, dass Game Design Dokumentationen obsolet geworden sind – sie haben sich nur weiterentwickelt.
Lass uns genauer darauf eingehen, was ein modernes Game Design Dokument ausmacht und wie man es schreibt.
Oder überspringe diesen Abschnitt und gehe direkt zur GDD Vorlage.
Ein Game Design Dokument (GDD) ist ein Software Design Dokument, das als Blaupause für die Entwicklung deines Spiels dient. Es hilft dabei, den Umfang deines Spiels zu definieren und gibt die allgemeine Richtung für das Projekt vor, damit das gesamte Team auf dem gleichen Stand bleibt.
Ein typisches GDD enthält:
Zusammenfassung (Spielkonzept, Genre, Zielgruppe, Projektumfang, etc.)
Gameplay (Ziele, Spielverlauf, In-Game GUI, etc.)
Mechaniken (Regeln, Kämpfe, Physik, etc.)
Spielelemente (Worldbuilding, Story, Charaktere, Orte, Level-Design, etc.)
Assets (Musik, Soundeffekte, 2D/3D-Modelle, etc.)
Hier ist ein Beispiel für ein Game Design Dokument, das in Nuclino erstellt wurde, einem zentralen Arbeitsbereich, in dem Teams all ihr Wissen, ihre Dokumente und Projekte zusammenführen können:
Beispiel eines Game Design Dokuments (Bildnachweis: Stephane Wootha Richard)
Nuclino kann als leichtgewichtiges Tool für die Game-Dokumentation dienen, als Dokumentationstool, als Planer für die Spieleentwicklung, als internes Wiki und vieles mehr. Du kannst Echtzeit-Dokumente erstellen, in denen du alles dokumentieren und zusammenarbeiten kannst – von Spielvorschlägen und Storyboards bis hin zu Charakterprofilen und Konzeptzeichnungen.
Visuelle Zusammenarbeit ist nahtlos in Nuclino integriert. Du kannst überall eine unbegrenzte, kollaborative Leinwand hinzufügen und Diagramme und Whiteboards direkt in deinem Design-Dokument erstellen, ohne die Tools wechseln zu müssen.
Du kannst es nutzen, um den Kern-Spielablauf zu visualisieren, verschiedene Mechaniken und Interaktionsflüsse festzuhalten, Ideen mit Haftnotizen zu brainstormen, Konzeptkunst zu organisieren und mehr.
Nuclino kann in eine Vielzahl anderer Tools integriert werden, darunter Discord, Google Drive, Slack und mehr, und lässt sich so nahtlos in deinen Game-Design-Prozess integrieren.
Nuclino verfügt auch über einen KI-gesteuerten Assistenten namens Sidekick, der Game-Designern bei verschiedenen Aspekten des kreativen Prozesses helfen kann. Mit Sidekick kannst du Ideen für Charaktere und Handlungsstränge generieren, sofort Beschreibungen und Dialoge erstellen, Vorschläge für prägnantere oder ansprechendere Formulierungen erhalten und vieles mehr.
Sidekick ermöglicht es dir außerdem, einzigartige Konzeptkunst, Storyboards und andere Bilder in einer Vielzahl von Stilen zu erstellen – ob 2D oder 3D, abstrakt oder fotorealistisch, detailliert oder simpel.
Früher waren GDDs oft lange, über 100-seitige Dokumente, die versuchten, jedes Detail des Spiels im Voraus zu beschreiben. Mit der agilen Arbeitsweise in der Spieleentwicklung hat sich auch der Ansatz zur Dokumentation verändert. Viele Studios haben erkannt, dass übermäßig lange und starre GDDs schwer zu pflegen sind und kaum gelesen werden, und sind von der traditionellen Design-Dokumentation abgekommen.
Heute folgen die meisten Spieleentwickler dem agilen Ansatz zur Dokumentation. Wie Jim Highsmith, einer der Unterzeichner des Agile Manifesto, sagte: "Wir schätzen Dokumentation, aber nicht hunderte Seiten von niemals gepflegten und selten genutzten Wälzern."
Anstatt Game Design Dokumente ganz zu verwerfen, kann der Dokumentationsprozess so angepasst werden, dass er den kreativen, iterativen und kollaborativen Prozess der Spieleentwicklung unterstützt.
Die moderne Game Design Dokumentation folgt einigen bewährten Praktiken:
Halte die Spieldokumentation leichtgewichtig. Das ursprüngliche Spielkonzept funktioniert nicht immer. Du musst das Spiel vielleicht aufgeben oder in eine andere Richtung gehen. In jedem Fall solltest du die anfängliche Dokumentation minimal halten, um nicht ein mehrseitiges Dokument neu schreiben zu müssen. Halte es auf einer Seite und lass es sich mit dem Spiel weiterentwickeln.
Schreibe das GDD kollaborativ. Es sei denn, du bist ein Indie-Entwickler, der alleine arbeitet, solltest du dein Team von Anfang an in den Prozess einbeziehen. Mache dein GDD zum zentralen Hub, in dem deine Teammitglieder Probleme gemeinsam entdecken, diskutieren und lösen.
Das GDD sollte sich zusammen mit dem Projekt weiterentwickeln. Ein GDD ist nur dann nützlich, wenn es aktuell ist. Wähle ein Dokumentationstool, das eine Versionshistorie speichert und lass dein Design-Dokument täglich aktualisiert werden.
Nutze visuelle Hilfsmittel. Lasse deine Leser nicht in Texten ertrinken. Viele Ideen lassen sich viel klarer mit Grafiken, Flussdiagrammen und Konzeptkunst vermitteln. Oder mache aus deinem gesamten Game Design Dokument eine Mindmap und beobachte, wie es mit deinem Spiel wächst.
Kein Game Design Dokument gleicht dem anderen. Eine GDD Vorlage kann jedoch ein guter Ausgangspunkt sein.
Je nach Umfang deines Spieleentwicklungsprojekts kann dein Design-Dokument sehr kurz oder ziemlich umfangreich und komplex sein. Deine erste Iteration kann eine einfache einseitige Übersicht sein. Kopiere diese Vorlage und passe sie an deine Bedürfnisse an.
Während sich dein Spiel weiterentwickelt und Details Gestalt annehmen, möchtest du vielleicht separate Dokumente für verschiedene Themen erstellen. Noch besser: Verwandle dein Game Design Dokument in ein internes Wiki und organisiere deine Arbeit auf strukturierte Weise.
Es gibt viele großartige Beispiele für Game Design Dokumente, die als Inspiration dienen können.
Mike Dailly, einer der Hauptdesigner von Grand Theft Auto – ursprünglich "Race'n'Chase" genannt – hat die Design-Dokumente des ikonischen Spiels veröffentlicht, die auf den 22. März 1995 zurückgehen.
Brian Freyermuth hat das GDD für das eingestellte Fallout: Brotherhood of Steel 2 veröffentlicht.
Das ursprüngliche Design-Dokument von Silent Hill 2 ist ein langes, aber dennoch großartiges Beispiel für ein gut geschriebenes GDD.
Beispiel für ein Game Design Dokument von GTA
Am Ende liegt es an dir und deinem Team, wie du dein Game Design Dokument schreibst. Die Entwicklung eines Videospiels ist alles andere als trivial, und während die Pflege von interner Dokumentation auf den ersten Blick mühsam erscheint, kann sie dir auf lange Sicht viel Zeit sparen. Und nachdem du dein Spiel fertiggestellt hast, wird dein GDD als Zeugnis deiner harten Arbeit stehen.